Butterzopf

Veröffentlicht am 19. Januar 2023 um 22:53

 

Ein frisch gebackener Butterzopf gehört in der Schweiz einfach zum Sonntag . Aussen goldbraun und knusprig, innen herrlich weich und buttrig.

 

Zutaten

  • 500 g Mehl

  • 1.5 TL Salz

  • 1 TL Zucker

  • 60 g weiche Butter

  • 15 g frische Hefe

  • 3 dl Milch

  • 1 Ei

 

Zubereitung

  • Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben

  • Butter in Stücken dazugeben

  • Hefe in lauwarmer Milch auflösen und zum Mehl giessen

  • Alles zu einem glatten Teig verkneten

  • Teig zu einer Kugel formen, abdecken und gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat

  • Für einen grossen Zopf: Teig halbieren und zwei ca. 70 cm lange Stränge formen – dabei die Mitte etwas dicker lassen und die Enden leicht dünner. So entsteht die typische Form des Schweizer Sonntagszopfes: in der Mitte schön voluminös, zu den Enden hin feiner

  • Für zwei kleine Zöpfe: Teig vierteln und daraus vier ca. 40 cm lange Stränge formen– dabei die Mitte etwas dicker lassen und die Enden leicht dünner. So entsteht die typische Form des Schweizer Sonntagszopfes: in der Mitte schön voluminös, zu den Enden hin feiner

  • Jeweils einen Strang waagrecht, den anderen senkrecht darüberlegen und zum Zopf flechten, indem die Stränge abwechselnd überkreuzt werden

  • Enden gut andrücken und den Zopf auf ein Backblech legen

  • Ein Ei verquirltem und den Zopf einmal bestreichen und nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen

  • Danach ein zweites Mal mit Ei bestreichen

  • Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze backen

    • Grosser Zopf: ca. 35–45 Minuten

    • Zwei kleine Zöpfe: ca. 20–25 Minuten

 

💡 Tipp

  • Der Zopf hält sich 2–3 Tage frisch

  • Einfrieren: bis zu 2 Monate einfrieren. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen und bei 160 °C für 5–8 Minuten im Backofen aufbacken, so wird er wieder schön weich und frisch

 

Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram

Butterzopf

 

Herkunft
Der Butterzopf ist ein klassisches Gebäck aus der Schweiz. Er darf beim Sonntagsfrühstück nicht fehlen und wird traditionell mit Butter, Konfitüre oder Honig genossen.

Bewertung: 5 Sterne
3 Stimmen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.