Zimtschnecken mit Marzipan-Nuss-Füllung und Cream Cheese Frosting

Veröffentlicht am 7. Mai 2023 um 21:49

 

Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken gehört zu den schönsten Dingen, die aus einer Küche strömen können. Mit einer süßen Marzipan-Nuss-Füllung und cremigem Frosting werden diese Schnecken besonders saftig und unwiderstehlich.

 

Zutaten Teig (für ca. 12 Schnecken)

  • 500 g Mehl

  • 1.5 TL Salz

  • 1 TL Zucker

  • 60 g weiche Butter

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 3 dl Milch

  • 50 g zerlassene Butter zum Bestreichen

 

Zutaten Füllung

  • 200 g Marzipanrohmasse

  • 200 g Mandeln, gemahlen

  • 150 ml Milch

  • 2 TL Zimt

 

Zutaten Cream Cheese Frosting

  • 100 g Frischkäse

  • 30 g Butter (weich)

  • 100 g Puderzucker

  • 1 TL Vanilleextrakt

 

Zubereitung Teig

  • Hefe in der Milch auflösen

  • Alle Zutaten zu einem glatten Teig verknetten

  • Teig zu einer Kugel formen und in eine gefettete Schüssel legen

  • Mit einem Tuch abdecken und 1.5 Stunden ruhen lassen

 

Zubereitung Füllung

  • Milch in einen Topf geben

  • Marzipan fein zerrupfen und zur Milch geben

  • Langsam erwärmen und rühren, bis sich das Marzipan aufgelöst hat

  • Zimt und Nüsse dazugeben, beiseitestellen

 

Zubereitung Cream Cheese Frosting

  • Alle Zutaten mit einem Mixer verrühren

  • Frosting beiseitestellen

 

Fertigstellung

  • Teig zu einem Rechteck (ca. 30 × 35 cm) ausrollen

  • Füllung darauf streichen und den Teig von der langen Seite her aufrollen

  • Mit Zahnseide ca. 3 cm dicke Scheiben abschneiden

  • Schnecken in eine gefettete Auflaufform legen

  • Mit zerlassener Butter bestreichen, mit einem Tuch abdecken

  • 30 Minuten aufgehen lassen

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen

  • 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind

  • Lauwarm abkühlen lassen und das Frosting darauf verteilen

 

Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram

Zimtschnecken mit Marzipan-Nuss-Füllung

 

Herkunft
Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Schweden, wo sie als „Kanelbullar“ bekannt sind. Sie sind fester Bestandteil der schwedischen Kaffeepause „Fika“ und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit.

 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.