„Bibim“ bedeutet Mischen und „Bap“ Reis, also nichts anderes als Reis zum Umrühren. Ein buntes, gesundes Gericht, das man nach Lust und Laune variieren kann.
Zutaten für 2 Portionen
Für die Sauce:
-
2 EL Gochujang
-
1 EL Sesamöl
-
1 EL Zucker
-
1 EL Wasser
-
1 EL gerösteter Sesam
-
1 TL Essig
-
1 TL gehackter Knoblauch
Für das Gericht:
-
300 g Hähnchenfleisch in Würfeln (optional durch anderes Fleisch oder Tofu ersetzen)
-
300 g gekochter Reis (z. B. Basmatireis)
-
Öl zum Anbraten
-
2 Eier
-
100 g Pilze
-
100 g Blattspinat
-
2 Karotten
-
100 g Brokkoli
-
Salz zum Würzen
Zubereitung
-
Zutaten für die Sauce verrühren
-
1–2 EL Sauce abnehmen und das Hähnchenfleisch damit marinieren
-
Traditionell wird Bibimbap in Steinschalen serviert. Alternativ ofenfeste Schüsseln verwenden, mit Öl ausstreichen und den Reis hineingeben. Schüsseln bei 150 °C (Ober- und Unterhitze) im Backofen warmhalten
-
Gemüse waschen, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden
-
Jede Gemüsesorte einzeln in Öl anbraten, bis die gewünschte Bissfestigkeit erreicht ist. Mit Salz würzen und warmhalten (z. B. unter Alufolie)
-
Spinat in siedendem Wasser blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken und ausdrücken
-
Brokkoli in kochendem Wasser garen (ca. 10–15 Minuten, je nach Größe)
-
Anschließend das marinierte Hähnchen in der Pfanne goldbraun anbraten
-
Eier als Spiegelei zubereiten – ganz durch oder mit flüssigem Eigelb, je nach Geschmack
-
Anrichten: Reis in die Mitte, darauf das Ei setzen, Gemüse dekorativ rundherum verteilen, Hähnchen hinzufügen, einen Klecks Sauce darauf geben und nach Belieben mit Sesam bestreuen
💡 Tipp: Dieses Gericht eignet sich perfekt zur Resteverwertung von Gemüse, einfach alles, was im Kühlschrank ist, kombinieren.
Rezeptvideo Instagram
https://www.instagram.com/reel/C2_o58gKxjD/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Herkunft des Gerichtes: Korea
Kommentar hinzufügen
Kommentare