Muhammara ist ein cremiger Dip aus gerösteten Paprika, Walnüssen und orientalischen Gewürzen. Er überzeugt mit einer leicht rauchigen Note, fruchtiger Säure und einer feinen Schärfe, perfekt als Vorspeise mit Brot, als Beilage zu Fleisch oder als Teil einer Mezzeplatte.
Zutaten
-
1 kg rote Paprika oder Spitzpaprika
-
100 g Walnüsse, geschält
-
1 rote Zwiebel
-
3 Knoblauchzehen
-
1 EL Paprikamark
-
3 TL Tomatenmark
-
1 TL Kreuzkümmel
-
1/2–1 TL Chiliflocken (je nach gewünschter Schärfe)
-
1 EL Granatapfelmelasse (Nar Eksisi)
-
Saft von 1/2 Zitrone
-
1/4 TL Paprikapulver
-
1/2 TL Salz
-
1/2 TL Pfeffer
-
1 EL frische Petersilie, fein gehackt
-
Optional: Paniermehl oder Pankomehl, falls der Dip zu flüssig ist
Zum Anrichten
-
etwas Petersilie
-
Granatapfelkerne
Zubereitung
-
Backofen auf 220 °C (Grillfunktion) vorheizen
-
Paprika waschen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und auf der obersten Schiene grillen
-
Nach ca. 10 Minuten wenden und insgesamt ca. 20 Minuten grillen, bis sie rundum schwarze Blasen werfen
-
Paprika in eine hitzebeständige Schüssel geben, abdecken und 20 Minuten ruhen lassen
-
Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl anrösten, anschliessend abkühlen lassen (Tipp: Walnüsse vorher in ein Sieb geben und das Mehl absieben – es verbrennt schnell und macht die Nüsse bitter)
-
Abgekühlte Paprika häuten, Stiel und Kerne entfernen und in Stücke schneiden
-
Zwiebel grob würfeln und in 2 EL Olivenöl ca. 10 Minuten andünsten, ohne Farbe nehmen zu lassen
-
Knoblauch, Paprikamark, Tomatenmark und Gewürze dazugeben und kurz mitdünsten
-
Paprika, Zwiebel-Mischung, Zitronensaft, Granatapfelmelasse und 3 EL Olivenöl in den Multizerkleinerer geben und fein pürieren
-
2/3 der Walnüsse dazugeben und nur grob mitmixen, sodass Stückchen erhalten bleiben
-
Bei Bedarf mit etwas Paniermehl die Konsistenz binden
-
Petersilie unterrühren und Muhammara auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten
-
Mit den restlichen Walnüssen, Petersilie und Granatapfelkernen dekorieren
-
Im Kühlschrank hält sich Muhammara luftdicht verpackt etwa 3 Tage
Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram
https://www.instagram.com/reel/C90cy9FCzPV/?igsh=OGliNnlqbG8wNjMw
Herkunft
Muhammara stammt aus Syrien. Der Name leitet sich vom arabischen Wort „ajmar“ ab, was „rot“ bedeutet, eine Anspielung auf die leuchtende Farbe der Paprika.
Serviervorschlag
Muhammara passt hervorragend zu frischem Fladenbrot, als Dip zu Gemüse oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch. Besonders köstlich ist es auf einer orientalischen Mezzeplatte zusammen mit Hummus und Falafel.




Kommentar hinzufügen
Kommentare