Zarte Mini-Baiser-Cupcakes, aussen knusprig, innen luftig und mit fruchtiger Konfitüre gefüllt. Perfekt für Silvester, Geburtstage oder als süsses Highlight auf dem Dessertbuffet.
Zutaten Muffins (für ca. 48 Mini-Muffins)
-
150 g Zucker
-
1 Prise Salz
-
220 g Mehl
-
½ TL Backpulver
-
¼ TL Natron
-
2 Eier
-
½ TL Vanilleextrakt
-
150 g Sonnenblumenöl
-
150 g Buttermilch
💡 Tipp:
Keine Buttermilch im Haus? Einfach 150 ml Milch mit ¾ EL Zitronensaft verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
Für eine laktosefreie Variante kann auch Mineralwasser verwendet werden – das macht die Muffins zudem besonders luftig.
Zutaten Baiserhaube
-
4 Eiweiss
-
1 Prise Salz
-
280 g Zucker
Füllung
-
ca. 6 EL Konfitüre nach Wahl (z. B. Himbeer-, Erdbeer- oder Aprikosenkonfitüre)
💡 Tipp:
Verwende am besten eine Konfitüre ohne Stücke. Leicht erwärmt lässt sie sich besser einfüllen.
Optionale Schokoglasur & Dekoration
-
150 g Kuvertüre (z. B. Zartbitter, Karamell oder Ruby)
-
1 EL Kokosöl
- 2 g gefriergetrocknete Himbeeren
💡 Weitere Deko-Ideen: Bunte Streusel, Zuckerperlen, bedruckte Oblaten oder feine Schokoladenspäne
Zubereitung Muffins
-
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und Mini-Muffinformen mit Papierförmchen auslegen
-
Zucker, Salz, Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel vermengen
-
Eier, Vanilleextrakt, Öl und Buttermilch (bzw. Ersatz) hinzufügen und kurz zu einem glatten Teig verrühren
-
Teig in die Förmchen füllen (jeweils etwa zu 2/3) und ca. 12–15 Minuten backen
-
Abkühlen lassen
-
Mit einer umgekehrten, kleinen Spritztülle in jeden Muffin ein Loch stechen und mit einem Zahnstocher das Innere herausnehmen
-
Konfitüre leicht erwärmen, bis sie etwas flüssiger ist, und in das Loch füllen
-
Den kleinen Muffindeckel wieder aufsetzen
Zubereitung Baiser – Variante Wasserbad
-
Eiweiss, Salz und Zucker in einer Metallschüssel verrühren
-
Schüssel über ein kochendes Wasserbad stellen und die Masse mit dem Handrührgerät oder Schneebesen etwa 7 Minuten schlagen, bis sie warm und glänzend ist
👉 Durch das Erwärmen werden mögliche Salmonellen abgetötet, und die Baisermasse wird gleichzeitig stabiler und glänzender. -
Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Masse mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine weiterschlagen, bis sie kalt ist (ca. 15–20 Minuten)
-
Baisermasse in einen Spritzbeutel mit fein gezackter Sterntülle füllen und dekorativ auf die Muffins spritzen
Zubereitung Baiser – Variante Kenwood mit Hitzefunktion
-
Die Masse etwa 10 Minuten auf 70 °C erhitzen
-
Temperatur ausschalten und kalt rühren, bis die Masse fest und glänzend ist
👉 Auch hier sorgt das Erwärmen dafür, dass Salmonellen abgetötet werden und das Baiser eine schön stabile Struktur bekommt. -
Baisermasse in einen Spritzbeutel mit fein gezackter Sterntülle füllen und dekorativ auf die Muffins spritzen
Schokoladenglasur und Dekoration
-
Kuvertüre fein hacken
-
Zwei Drittel davon über einem warmen Wasserbad schmelzen, dann die Schüssel vom Wasserbad nehmen
-
Die restliche Kuvertüre und das Kokosöl einrühren, bis alles geschmolzen und glatt ist (so bleibt sie schön glänzend)
-
Die Cupcakes vorsichtig mit der Spitze in die Kuvertüre tauchen und mit gefriergetrockneten Himbeeren bestreuen
-
Alternativ / ohne Schokolade Dekoration mit: Streuseln, Zuckerperlen, Schokoladenspänen oder (bedruckten) Oblaten verzieren
Saisonale Deko-Ideen
💫 Weihnachten:
Etwas grüne Lebensmittelfarbe in die Baisermasse geben. Beim Aufspritzen 2–3 „Stufen“ formen, so entstehen kleine Tannenbäumchen. Mit bunten Streuseln oder Zuckerperlen dekorieren.
🌼 Ostern:
Etwas gelbe Lebensmittelfarbe in die Baisermasse rühren und kleine „Küken“ aufspritzen.
Mit schwarzer Farbe winzige Punkte als Augen und brauner Farbe den Schnabel und die Füsse auftupfen, hier ist Fingerspitzengefühl gefragt!
Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram
Herkunft: Deutschland – inspiriert von klassischen Baiser-Törtchen, hier als Mini-Cupcakes mit fruchtiger Füllung und optionaler Schokoglasur modern interpretiert.















Kommentar hinzufügen
Kommentare