Mushrooom Wellington

Veröffentlicht am 6. Oktober 2025 um 20:06

 

Knuspriger Blätterteig, gefüllt mit einer herzhaften Mischung aus Pilzen, Nüssen und aromatischem Hokkaido-Kürbis – dieses vegane Mushroom Wellington ist pure Wohlfühlküche. Außen goldbraun und innen saftig, perfekt für festliche Anlässe oder ein gemütliches Sonntagsessen.

 

 

Zutaten für ca. 6 Portionen

  • ½ Hokkaido-Kürbis, geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten

  • Olivenöl

  • 250 g braune Champignons, fein gehackt

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 200 g gekochte Esskastanien, fein gehackt

  • 50 g Baumnüsse, fein gehackt

  • 5 Salbeiblätter, fein gehackt

  • Blättchen von 4 Zweigen Thymian

  • 320 g Blätterteig (für 1 grosses Wellington) oder 2 Rollen à 320 g (für mehrere kleine und dünne Wellingtons)

  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

 

💡 Hinweis
Champignons, Esskastanien, Nüsse und Zwiebeln lassen sich auch bequem im Multizerkleinerer hacken, das spart Zeit und sorgt für eine gleichmässige Konsistenz.

 


Als Beilage passen wunderbar Kartoffelstock und Blaukraut dazu. Mein Blaukraut-Rezept findest du hier: Blaukraut – Leonita’s Kitchen

 

 

Zubereitung

  • Ofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen

  • Kürbiswürfel auf ein Backblech geben, mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen und 35–40 Minuten rösten, bis sie weich sind (Hokkaido zuvor schälen, da sonst zu viel Schale in der Füllung bleibt)

  • In einer grossen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Pilze und Zwiebel 10–12 Minuten anbraten, bis sie weich sind

  • Esskastanien, Baumnüsse, Salbei und Thymian hinzufügen, würzen und weitere 5 Minuten anbraten, bis alles leicht karamellisiert

  • Pfanne vom Herd nehmen, den gerösteten Kürbis dazugeben und alles mit einem Kartoffelstampfer zu einer groben Masse drücken

  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Füllung vollständig auskühlen lassen

  • Blätterteig ausrollen und die Füllung zu einem kompakten Strang auf etwa ⅓ der Teigbreite verteilen (an den Enden etwas Rand frei lassen)

  • Teig straff über die Füllung schlagen und die Ränder gut verschliessen

  • Mit der Rückseite eines Messers vorsichtig ein Rautenmuster einritzen oder aus Teigresten dekorative Formen ausstechen (z. B. mit Plätzchenformen oder einem speziellen Teigrädchen für Wellington) und auflegen

  • Oberfläche mit etwas Olivenöl bestreichen

  • Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 30–35 Minuten goldbraun backen

  • 5 Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden und servieren

 

💡 Tipp
Das Wellington kann als ein grosses Stück oder in mehreren kleinen Portionen gebacken werden, je nach Anlass und Präsentation.

 

Aufbewahrung & Einfrieren

  • Fertig gebackenes Wellington vollständig auskühlen lassen und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren

  • Zum Servieren im Ofen bei 180 °C kurz aufwärmen, bis es wieder knusprig ist

  • Ungebacken lässt sich das Wellington bis zu 3 Monate einfrieren – einfach gut in Frischhaltefolie wickeln (ohne Ölbestreichung)

  • Zum Backen direkt tiefgekühlt mit Olivenöl bestreichen und in den Ofen geben. Dabei die Backzeit um ca. 10–15 Minuten verlängern

 

Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram:

 

 

Herkunft: Grossbritannien – Das Wellington ist ein klassisches britisches Festgericht, hier in einer modernen, veganen Interpretation mit Pilzen, Nüssen und Hokkaido-Kürbis.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.