Gulasch mit Rotwein

Veröffentlicht am 11. Oktober 2025 um 20:02

 

Zartes Rindfleisch, langsam geschmort in einer aromatischen Sauce aus Zwiebeln, Knoblauch und Rotwein – ein herzhafter Klassiker, der perfekt zu Kartoffelstock, Spätzli oder frischem Brot passt.

 

Zutaten (für 4 Personen)

  • 800 g Rindsgulasch (z. B. Schulter oder Hals)

  • 3 - 4 Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2 EL Tomatenpüree

  • 2 EL Mehl

  • 300 ml Rotwein

  • 400 ml Rinderfondue 

  • 2 Lorbeerblätter

  • 1 TL Bouillon
  • Salz, Pfeffer

  • Öl zum Anbraten

 

💡 Hinweis:
Je länger das Gulasch schmort, desto zarter wird das Fleisch, jedoch mindestens 2 bis 2½ Stunden. Für ein besonders kräftiges Aroma verwende ich Räuchersalz, das verleiht dem Gericht eine feine, herzhafte Tiefe. Am besten am Vortag zubereiten, über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am nächsten Tag nochmals aufkochen, dadurch wird der Geschmack noch intensiver und harmonischer.

 

Zubereitung

  • Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ich verwende am liebsten geräuchertes Salz für Schmorgerichte 

  • In einem grossen Schmortopf das Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise kräftig anbraten, dann herausnehmen

  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, im gleichen Topf glasig dünsten

  • Tomatenpüree und Mehl dazugeben, kurz mitrösten

  • Mit Rotwein ablöschen und gut umrühren, dabei Bratrückstände vom Boden lösen

  • Bouillon und Lorbeerblätter hinzufügen

  • Fleisch zurück in den Topf geben, aufkochen lassen, dann zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 2 - 4 Stunden schmoren

  • Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit (Wasser) nachgiessen

  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken

 

Fertigstellung

  • Lorbeerblätter entfernen

  • Wer mag, kann vor dem Servieren einen Schuss Rahm unterrühren für eine mildere Sauce

 

 

Serviervorschlag

 

Hier geht es zum Rezeptvideo auf Instagram

 

 

 

Herkunft: Ungarn  – Das ursprüngliche „Pörkölt“ war ein einfaches Hirtenragout, das mit Paprika, Zwiebeln und Rindfleisch über offenem Feuer gekocht wurde, ganz ohne Wein. Mit der Zeit entstanden in Mitteleuropa viele Varianten, darunter auch dieses Gulasch mit Rotwein, das etwas feiner und aromatisch-rund schmeckt.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.